Toledo (Ohio)


 

 Glass City

Tag 15, Montag, 17. März

Aufbruch

Zum Abschied wähle ich ein echtes amerikanisches Frühstück vom Buffet des Hotels. Ich sollte mich wohl langsam an Kaffee im Pappbecher gewöhnen, genauso wie an Plastikgeschirr, auch im Hotel. Ich sollte auch aufhören, Vitamine zu suchen.

In der Lobby werden wir noch einmal ausgiebig an das Thema „Stahl“ erinnert.

Greyhound Bus

Um 8:40h geht’s los. Unser Bus:

Scherz!😉 Unser Fahrzeug ist zwar schon etwas verratzt, jedoch vergleichsweise modern. Ein Mikrofon würde nicht schaden, dann könnten wir die Durchsagen vielleicht etwas besser verstehen. Aber ansonsten sind wir zufrieden. Die freundliche Busfahrerin zeigt keine Eile und ist am Ende trotzdem fahrplanmäßig – beziehungsweise 10 Minuten früher – an unserem Ziel, nach ungefähr  370 Kilometern Fahrt.
Greyhound Lines gibt es seit 1914. Sie bedienen 123 Routen, besitzen eine Flotte von 1700 Bussen und gehören inzwischen zu FLIX-Bus.

Nachdem wir ausgestiegen sind, fährt der Bus vorbei, weiter nach Detroit. Die Fahrerin winkt uns hupend zu.

Rust Belt

Wir fahren mitten durch den Rust Belt, der nach seiner Blütezeit als Manufactoring Belt seit den 1960er Jahren einen radikalen Strukturwandel erfahren hat. Städte wie z.B. Detroit haben teilweise über 60% ihrer Bevölkerung verloren. Nur wenigen Ausnahmen wie z.B. Pittsburgh oder Cincinnati ist es gelungen, den Wandel durch die Ansiedlung von Technologie- und Dienstleistungsunternehmen erfolgreich zu gestalten. Die Rolle der wachstumsstärksten Region hat inzwischen der Sun Belt übernommen, der sich im Süden der USA über den gesamten Kontinent erstreckt.


Glass City

 

 

 

 

 

 

 

Toledo ist die „Glashauptstadt“. 1888 zog der erste von vielen Glasherstellern her. 1903 wurde hier die erste Maschine zur automatischen Flaschenherstellung entwickelt. Heute wird in Toledo immer noch Glas produziert.

Toledo Mud Hens

Auf dem Weg zum Abendessen kommen wir am Baseball Stadion der „Schlamm Hennen“ vorbei, die früher unter dem Namen „Toledo Glass Socks“ antraten. Derzeit läuft es nicht so gut für die Hens, aber immerhin errangen sie 2005 die Ligameisterschaft.

🍀🍀☘️ St. Patrick‘s Day 🍀☘️☘️

Wir suchen uns das Irische Pub in der Nähe für den Abend aus. Zielsicher erwischen wir den Nationalfeiertag der Iren, der  in den USA groß gefeiert wir. Sicherheitskräfte mit Pistolen kontrollieren den Eingang. Eine riesige Party ist im Gange mit lauter, hämmernder Discomusik. Keine Spur von den bewegenden Klängen der irischen Volksmusik, die wir letzte Woche auf den Schiff hören durften. 

Schreiend bestellen wir eine Portion Fish&Chips. Welch ein Frust für Deutsche: die lernen mühsam im Englischunterricht, dass Chips nicht Chips sind, sondern Crisps. Und hier sind Chips einfach Crisps!?🤷‍♀️

 

 

 

 

 

 

 

Und wer braucht schon ein Glas fürs Guinness (wir sind in der Glasstadt!), wenn es doch spezielle Plastikbecher dafür gibt?

“COMPOSTABLE“ steht in großen Lettern auf dem Pappteller, allerdings mit dem Zusatz „In commercial facilities only, which may not be available in your area“ – hmm, schade eigentlich!

Good Night, Toledo!

 

Dieser Beitrag wurde unter Reisen veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort auf Toledo (Ohio)

  1. Anonym sagt:

    Das mit dem Plastik, Plastik, Plastik ist schon gewöhnungsbedürftig! Augen zu und durch! 🫣

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.