San Francisco

Vorletzter Tag

49. Tag, Montag 21. April 

Schade, Konrad kennt sich jetzt bis ins Kleinste mit dem Verkehr aus, und wir sind nur noch mit der Nahverkehrs-Clipper-Card und der Muni-App unterwegs, kein Autofahren mehr…

Nice to know: Autofahren in den USA

Nachdem insbesondere die Lastwagen breiter und vor allem länger ausfallen als bei uns, sind die Straßen recht großzügig angelegt, sodass man auch mit einem nicht gar so kleinen WoMo im Allgemeinen recht entspannt fahren kann. Seltsamerweise unterscheiden sich die Verkehrsregeln teilweise in den einzelnen Bundesstaaten etwa bei Höchstgeschwindigkeit, Helmpflicht, Promillegrenze …
Mautgebühren gibt es vor allem in den Staaten im Osten und in Kalifornien, sowie im Bereich großer Städte. Sie lassen sich aber – mit der geeigneter Navieinstellung – normalerweise gut umfahren.

Geschwindigkeitsbeschränkungen hält man besser ein, da die Strafen relativ hoch sind, die Cops sich gut verstecken können und dann unvermittelt mit ihrem Geblinke und Gejaule im Rückspiegel auftauchen. Wenn man gar zu schnell ist, nehmen sie zur Verfolgung offensichtlich auch mal den Flieger.

Ampeln hängen entweder in der Mitte über der Kreuzung oder sind dahinter aufgestellt. Das führt dazu, dass man beim Abbiegen fast grundsätzlich über eine rote Ampel fährt, die aber für den Querverkenr gültig ist. Rechts abbiegen darf man auch bei Rot, wenn es nicht ausdrücklich verboten ist.

Überholen darf man normalerweise sogar rechts, wobei sich langsam auch das Rechtsfahrgebot durchsetzt, zumindest bei einer geringeren Anzahl von Fahrspuren. Bei 6 oder gar 8 Spuren in eine Fahrtrichtung ist ein Rechtsfahrgebot eben wenig sinnvoll, da es mit ständigen Spurwechseln verbunden wäre, besonders weil es auch links viele Ausfahrten und Einmündungen gibt.

Witzig: All Way Stops
Da es in den USA kein “rechts vor links” gibt, gilt an Kreuzungen von gleichberechtigten Straßen ein First Come first Drive! Man muss grundsätzlich anhalten und das Fahrzeug, das früher da war, darf zuerst fahren. Klingt nicht wirklich praktikabel, funktioniert aber recht gut. Liegt vielleicht auch ein wenig daran, dass der Respekt vor dem Anwalt eines potenziellen Unfallgegners zur Zurückhaltung mahnt. Besonders erfolgreiche Verkehrsunfall-Anwälte schmücken sich auf den riesigen Werbetafeln sogar mit dem Prädikat “The Tank”, aber das ist ein anderes Thema.

Kreuzt man eine bevorrechtigte Strasse, ist an dem normalen Stopp-Schild oft der Hinweis zu sehen, dass der kreuzende Verkehr nicht anhalten wird. Sicher ist sicher.

Eine Helmpflicht für Motorradfahrer besteht normalerweise – oder auch seltsamerweise – nur für Fahrer bis zum Alter von 25 Jahren. Wer älter ist, darf auch ohne fahren. Manche Staaten verzichten aber auch ganz darauf.

Farbenlehre bei Randsteinen:
* ROT: absolutes Halteverbot
* GELB/SCHWARZ: Lkw-Ladezone
* GELB: Be- und Entladen für max 20 Minuten
* WEISS: Parken von 5 Minuten
* GRÜN: Kurzzeitparken für eine auf dem Bordstein angegebene Dauer
* BLAU: Parkplatz für Behinderte
* COMPACT: Nur für Fahrzeuge, die in die vorgegebenen Markierungslinien passen.

Seltsame Verkehrszeichen:

Bahnübergang

Feuerwehrausfahrt

Im Baustellenbereich gelten doppelte Strafgebühren, aber nur wenn Arbeiter da sind.

“Umkippwarnumg” mit Höchstgeschwindigkeit

Noch was: Tanken
Einfach an die Säule fahren und den Tank füllen geht nicht. Entweder braucht man eine Kreditkarte oder läuft vorher an die Kasse und lässt sich einen bestimmten Betrag für die ausgewählte Säule freischalten, den man sofort in bar oder mit Karte bezahlt. Barzahlung ist oft etwas billiger! Die Zapfstelle schaltet dann automatisch bei Erreichen des authorisierten Betrags ab. Hat nicht alles in den Tank gepasst, wird der Rest wieder gutgeschrieben oder im Falle der Barzahlung zurückerstattet.

Doch Autofahren ist ja vorbei. Aber eigentlich nicht schlimm!  Hier in der Stadt können wir unser Touristenprogramm sowieso ohne fahrbaren Untersatz besser und umweltfreundlicher gestalten – auch wenn es nicht ganz einfach war, das Muni-, BART, CalTrain und das Clipper-Card System zu kapieren. Sogar von den hilfsbereiten Angestellten in einem Café kamen da höchst unterschiedliche und widersprüchliche Aussagen und die erste noch einfache Frage führte zu längeren internen Diskussionen.

Chinatown

Die älteste Chinatown in Nordamerika und eine der größten chinesischen Enklaven außerhalb von Asien: Wir gewinnen nur einen schnellen Eindruck von diesem besonderen Wohnviertel.

Fassaden

Die vielen pittoresken Fassaden erinnern gelegentlich an England.

Walter S. Johnson Park

Crissy Field

Konrad tritt in Kontakt mit dem Pazifik.

Die vielleicht schönste oder auch nur eine der berühmtesten Brücken der Welt zeigt sich auch heute recht zurückhaltend. Die „Bewohner“ von Alcatraz haben einen Premium-Blick darauf.

Marina

Ausklang 

Wir essen bereits zur Happy Hour zu Abend. Es gibt jeweils drei hervorragende kleine Slider im Tipsy Pig. Welch ein Genuss!

Es zieht uns langsam zum Motel in St. Bruno beim Flughafen. Cable Car, Muni-Metro und CalTrain bringen uns bequem dorthin. Vorletzter Abend! 😢

Nighty night…

 

 

Dieser Beitrag wurde unter Reisen veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.