Pittsburgh

Steel City

Tag 14, Sonntag 16. März

Frühe Morgenstunden 

Unsere nächtliche Busfahrt mit dem ambitionierten Greyhound Fahrer dauert fast eine Stunde weniger als geplant.

Der Super Early Checkin um 5:50h im nahegelegenen Hotel stellt eine kurzzeitige Herausforderung der übernächtigten Dame am Empfang dar. Ihren gut gemeinten Vorschlag, einfach zwei Nächte zu bezahlen, finden wir nicht so toll. „Können wir nicht einfach nur unser Gepäck bis heute Nachmittag hier abstellen?“
Mit einem Augenzwinkern übergibt sie uns die Schlüsselkarten und unser restlicher Nachtschlaf ist gesichert.

Vormittag

Gesten in NYC war es noch recht frisch (niedrige einstelligen Celsiusgrade), aber heute sieht es ganz anders aus:

… und sogar eine Tornadowarnung!
Ich komme aus dem Hotel und bleibe fassungslos stehen: von wegen leichter Regen! Es schüttet wie aus Kübeln und der Wind bläst sogar ein provisorisches Verkehrsschild um. Es hagelt!
Konrad ist schon vorausgegangen. Werden wir uns jemals wiedersehen? Ohne Kommunikationsmöglichkeit? Don‘t worry! Der Spuk nimmt schon bald wieder ab, ich treffe ihn unter dem nächsten regengeschützten Dach. Wir wählen die erstbeste Möglichkeit zum Frühstücken.


 

 

 

 

 

 

Gute Miene trotz eines Tischs voll Müll!
Es ist schon ein Uhr. Voll gefuttert, aber kalt und müde! Das trübe Wetter lockt uns noch nicht, sondern unser Bett. Ich schlafe schon wieder darin ein. „Thank you ever so much!“ Ich bedanke mich innerlich noch ein weiteres Mal bei der netten Dame an der Rezeption.

Bridge City

Pittsburgh galt einst als Hochburg der Stahlindustrie. Grund dafür waren enorme Kohlevorkommen und die geschickte Lage an drei Flüssen. Es heißt: Amerika ist aus Pittsburgh-Stahl erbaut. Dieser wurde beispielsweise in vielen Hochhäusern und Brücken verarbeitet. Kein Wunder, dass die Stadt laut Wikipedia 446 Brücken besitzt.

Zwei der „Three Sisters Bridges“

Die drei identischen Brücken über den Allegheny River wurden zwischen 1926 und 1928 erbaut. Sie mussten, wie alle Brücken in Pittsburgh, hoch genug sein um den Transport von Kohle, Stahl und Kriegsmaterial nicht zu behindern.

Hier fließen die Flüsse Allegheny River und Mononghela River zusammen. Diese bilden dann den Ohio, der größte linke Nebenfluss des Mississippis.
Die Wiege des Ohios wirkt aus der Nähe überhaupt nicht beeindruckend.



Das alte Foto und das Gemälde in der Hotel Lobby imponieren mir mehr.

 Pittsburgh today

Seit den 1970er Jahren gibt es keine Stahlindustrie mehr in der zweitgrößten Stadt Pennsylvanias. Heute rühmt sich Pittsburgh seiner reichen Kunst- und Kulturszene. Die Vergangenheit wird beispielsweise auf dem Three Rivers Heritage Trail gewürdigt.

Pittsburgh – Downtown


 

 

 

 

 

 

 

By the way…

Einer der Pittsburgher Feuerzwerge? Von denen haben wir noch nie gehört.  Genauso wenig wussten wir bisher, dass es in nur 29 Staaten der USA Pflicht ist, ein vorderes Nummernschild zu haben. Pennsylvania ist offensichtlich keiner davon. Traffic Lights? Kein Problem! Es gibt genaue Anweisungen. Konrad sagt oft: „Barbara es ist grün!“, dabei stimmt das überhaupt nicht!

Dieser Beitrag wurde unter Reisen veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort auf Pittsburgh

  1. Ilona sagt:

    Und kaum in den USA, schon einen „Tornado“ erlebt! 🫣

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.